Elektronische Bücher müssen unsere Freiheit erweitern, nicht verringern

von Richard Stallman

Bitte lesen Sie auch E-Books: Freiheit oder Urheberrecht.

Treten Sie unserer Mailingliste über die Gefahren von elektronischen Büchern bei.

Dieser Artikel wurde ursprünglich im Guardian mit Veränderungen veröffentlicht. Diese Version führt die Originalversion einiger Änderungen wieder ein.

Ich mag The Jehova Contract, und ich hätte es gerne, wenn es auch sonst jeder mag. Ich habe es über die Jahre mindestens sechs mal verliehen. Mit gedruckten Büchern kann man das machen.

Ich könnte das mit den meisten kommerziellen elektronischen Büchern nichtmachen. Es ist nicht gestattet. Und wenn ich versuchen würde, mich zu widersetzen, verfügt die Software in elektronischen Lesegeräten über schädigende Funktionen namens Digitaler Beschränkungsverwaltung oder DRM zum Beschränken des Lesens, also wird es einfach nicht funktionieren. Die elektronischen Bücher sind verschlüsselt, sodass nur schädigende Software sie darstellen kann.

Viele andere Gepflogenheiten, an die wir Leser gewöhnt sind, sind bei elektronischen Büchern nicht gestattet. Beim Amazon Kindle, um ein Beispiel zu nennen, können Nutzer ein Buch nicht anonym mit Bargeld kaufen. Kindle-Bücher sind üblicherweise nur von Amazon erhältlich und Amazon veranlasst Nutzer dazu, sich zu identifizieren. Folglich weiß Amazon, welche Bücher ein Nutzer gelesen hat. In einem Land wie dem Vereinigten Königreich, wo man für den Besitz eines verbotenen Buches strafrechtlich verfolgt werden kann, ist dies mehr als bloß hypothetisch orwell'sch.

Des Weiteren können Sie das elektronische Buch nicht verkaufen, nachdem Sie es gelesen haben (sollte Amazon sich durchsetzen, werden die Gebrauchtbuchläden, in denen ich so manchen Nachmittag verbrachte, Geschichte sein). Sie können es auch nicht an einen Freund geben, denn laut Amazon haben Sie es nie wirklich besessen. Amazon benötigt eine Zustimmung der Nutzer zum Endbenutzer-Lizenzvertrag, der dies festlegt.

Sie können sich noch nicht einmal sicher sein, dass es morgen noch in Ihrem Gerät sein wird. Leute, die 1984 in ihrem Kindle gelesen haben, machten eine orwell'sche Erfahrung: ihre elektronischen Bücher verschwanden vor ihren Augen durch die Anwendung einer schädigenden Softwarefunktion Amazons namens Hintertür, um sie aus der Distanz zu löschen (virtuelles Verbrennen von Büchern; ist es das, was Kindle bedeutet?). Aber keine Sorge, Amazon versprach, es nie wieder zu tun, sofern nicht durch den Staat angeordnet.

Bei Software kontrollieren entweder die Nutzer das Programm (dadurch, dass solche Software frei ist) oder das Programm kontrolliert seine Nutzer (unfrei). Amazons Politik bezüglich elektronischer Bücher ahmt die Vertriebspolitik unfreier Software nach, doch das ist nicht die einzige Verbindung zwischen den beiden. Die oben beschriebenen schädigenden Softwarefunktionen werden den Nutzern mittels Software, die unfrei ist, auferlegt. Wenn ein freies Programm solch schädigende Funktionen hätte, würden einige Nutzer, die über gute Programmierfähigkeiten verfügen, diese entfernen und die korrigierte Version an alle anderen Nutzer weitergeben. Nutzer können unfreie Software nicht verändern, was sie zu einem idealen Instrument, um Macht über die Öffentlichkeit auszuüben, macht.

Jeder einzelne dieser Eingriffe in unsere Freiheit ist Grund genug, nein zu sagen. Wenn diese Politik auf Amazon beschränkt wäre, könnten wir sie umgehen, doch die Politik anderer E-Buch-Händler ist ungefähr die selbe.

Was mich am meisten ärgert ist die Aussicht des Verlustes gedruckter Bücher. The Guardian hat rein digitales Lesen angekündigt: mit anderen Worten Bücher, die nur auf Kosten der Freiheit verfügbar sind. Ich werde kein Buch lesen, das diesen Preis fordert. Werden von heute an in fünf Jahren unautorisierte Vervielfältigungen die einzigen ethisch akzeptierbaren Vervielfältigungen der meisten Bücher sein?

Es muss nicht so sein. Mit anonymer Bezahlung im Internet würde das Bezahlen für Herunterladen von nicht-DRM- oder nicht-EULA-behafteten elektronischen Büchern unsere Freiheit respektieren. Reale Geschäfte könnten solch elektronische Bücher für Bargeld verkaufen wie digitale Musik auf CDs – immer noch verfügbar, obwohl die Musikindustrie aggressiv DRM-eingeschränkte Dienste wie Spotify vorantreibt. Reale CD-Geschäfte treten der Last von teurem Inventar entgegen, doch reale E-Buch-Geschäfte könnten Kopien auf Ihren USB-Datenspeicher schreiben mit USB-Datenspeichern zum Verkauf als dem einzigen Inventar, falls Sie welche benötigen.

Die Gründe, die Verleger für ihre einschränkenden E-Buch-Praktiken angeben sind die, die Leute vom Weitergeben abzuhalten. Sie behaupten es wäre zum Wohl der Autoren; doch selbst wenn es deren Interessen dienen würde (was für sehr berühmte Autoren zutreffen mag), könnte es nicht DRM, EULAs oder den Digital Economy Act, der Leser wegen Weitergebens verfolgt, rechtfertigen. In Praxis leistet das Urheberrechtssystem schlechte Arbeit darin, Autoren abgesehen von den Bekanntesten zu unterstützen. Das andere Hauptinteresse der Autoren besteht darin, bekannter zu werden, also würde Weitergeben ihrer Arbeiten sowohl ihnen als auch den Lesern nützen. Warum wechselt man nicht zu einem System über, das bessere Arbeit leistet und mit Weitergeben vereinbar ist?

Eine Steuer auf Erinnerungen und Internetkonnektivität könnte in großen Zügen dessen, was die meisten EU-Länder machen, bessere Arbeit leisten, wenn nur drei Punkte richtig verstanden werden. Das Geld sollte vom Staat eingenommen und gemäß Gesetzen verteilt werden, nicht von einer privaten Sammelgesellschaft; es sollte zwischen allen Autoren aufgeteilt werden und wir dürfen Firmen nichts davon nehmen lassen; und die Verteilung des Geldes sollte auf gestaffelten Tarifen basieren anstatt in linearer Proportion zu ihrem Bekanntheitsgrad. Ich schlage vor, die Kubikwurzel des Bekanntheitsgrades von jedem Autor zu verwenden: wennn A acht mal so bekannt ist wie B, bekommt A doppelt so viel wie B (nicht acht mal so viel). Dies würde einigermaßen bekannte Autoren angemessen unterstützen anstatt ein paar Stars reicher zu machen.

Ein anderes System wäre es, jedem Leser elektronischer Bücher einen Schalter zu geben, um einen kleinen Beitrag (vielleicht 25p im Vereinigten Königreich) an den Autor zu schicken.

Weitergeben ist gut, und mit digitaler Technologie ist es einfach. (ich meine unkommerzielles Weitergeben exakter Vervielfältigungen.) Also sollte Weitergeben legal sein, und Weitergeben zu verhindern ist keine Entschuldigung dafür, elektronische Bücher zu Handschellen für Leser machen. Wenn elektronische Bücher bedeuten, dass die Freiheit der Leser entweder erweitert oder aber eingeschränkt wird, müssen wir die Erweiterung verlangen.